Freier Journalist – Redakteur

Die Berufsbezeichnung des Redakteurs ist ebenso wenig gesetzlich geschützt wie die des Journalisten. Daher darf sich jeder, der als angestellter beziehungsweise freier Mitarbeiter bei Presse, Hörfunk, TV oder einem anderen Medium tätig ist und dort redaktionelle Aufgaben übernimmt, Redakteur nennen.

Was ist ein Redakteur?

Freier RedakteurMeist handelt es sich dabei um einen Journalisten, der Texte redigiert – also Material zu einem Thema auswählt und so bearbeitet, dass es jene formale und inhaltliche Form annimmt, die dem jeweiligen Medium entspricht – oder sie sogar selbst schreibt. Im alltäglichen Sprachgebrauch jedoch steht die Bezeichnung „Redakteur“ meist für einen fest angestellten Journalisten, der für ein bestimmtes Sachgebiet, das so genannte Ressort, zuständig ist.

Technischer Redakteur

Nicht verwechselt werden darf das Berufsbild mit dem des technischen Redakteurs, der technische Dokumentationen wie zum Beispiel Bedienungs- und Montageanleitungen oder Schulingsunterlagen konzipiert und erstellt. Eine weitere Abgrenzung ergibt sich zum Reporter, der nur für seinen eigenen Beitrag tätig ist und sich die dafür nötigen Informationen vor Ort besorgt, während der Redakteur nicht nur die Themen- und Nachrichtenlage insgesamt, sondern das komplette Medium überschauen muss.

Aufgaben des Redakteurs

Hauptaufgabe des Redakteurs ist es, die Fülle der in die Redaktion gelangenden Informationen zu sichten und entsprechend der drei „Eckpfeiler der Nachricht: gut – wichtig – interessant“ und mit Blick auf die Zielgruppe des Mediums zu selektieren und anschließend für die nächste Printausgabe, TV- oder Radiosendung beziehungsweise für den Internetauftritt aufzubereiten. Außerdem kümmert er sich um die Akquirierung von Fotos, Graphiken und audiovisuellem Material, recherchiert selbstständig und führt Interviews, schreibt für sein Ressort eigene Artikel – und ist oft auch für das Layout und die Formulierung der Bildunterschriften zuständig.